Linksammlung

Without community, there is no liberation – Audre Lorde

Hier haben wir eine Reihe von Links zusammengetragen. Diese führen dich zu Gefährt*innen von uns, weiteren Akteur*innen, einer Sammlung von (Presse)artikeln, Hintergrundrecherchen und weiterem.

Viel Freude beim Entdecken.

Gefährt*innen


Flüchtlingsrat Brandenburg

International Women* Space

Bündnis zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetz

Offen! bleiben München

Hamburg sagt nein zur Bezahlkarte

Seebrücke unter anderem mit einer deutschlandweiten Karte von Akteur*innen

Seebrücke Potsdam

Flüchtlingsrat Berlin

Azin, ein solidarischer Webdesigner

Initiative offenes MOL

Jugendliche ohne Grenzen

weitere Akteur*innen

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte mit einer Unterseite zur Bezahlkarte, auch rechtliches

Flüchtlingsrat NRW mit Erlassen und Verordnungen aus den Bundesländern

Flüchtlingsrat Niedersachsen Aktionsseite mit zahlreichen Informationen

Pro Asyl zu Umsetzungsproblemen und massiven negativen Folgen für Betroffene

Artikel

Tagesspiegel zur Nicht-Einführung der Schikane Bezahlkarte in Potsdam „Sonderweg im Land Brandenburg: Potsdam führt keine Bezahlkarte für Flüchtlinge ein“

rbb: Einigung des Berliner Senats zur Schikane Bezahlkarte

taz: Überwacht und kontrolliert, Bericht aus Märkisch Oderland – und den wachsenden Widerstand

Münster: Ratsmehrheit lehnt Bezahlkarte für Geflüchtete ab

ND: CSU möchte Bezahlkarten-Tausch verbieten, inkl. Rechtlicher Einordnung

Spiegel: Studie entlarvt vermeintliches Argument des Geldtransfers

Die besagte Studie

it finanzmagazin: Social Card, wer und was steckt dahinter?

netzpolitik: Die Probleme hören nicht auf

netzpolitik: Praktische Solidarität gegen diskriminierende Symbolpolitik Interview mit „Offen bleiben!“ München

Taz: Kein Cash für die Unerwünschten

Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung: Die Bezahlkarte für Asylbewerber:innen: Eine Technologie zwischen Innovationsversprechen und Überwachung

Audio des Deutschlandfunk: Wie in Hannover die Bargeldgrenze umgangen wird

Taz: Ein Artikel aus 2010 Initiative kämpft gegen Gutscheine

tacheles: Das AsylbLG als Versuchslabor: Wie rechtspopulistische Politik praktisch wirdauch als pdf

Legal tribune online: Ich weiß, was Du auf dem Konto hast

Hintergrundrecherchen

Frag den Staat analysiert interne Dokumente. Sie zeigen, dass bei der Ausarbeitung bewusst in eine Richtung gelenkt wurde die gegen Grund- und Datenschutzrechte verstößt https://fragdenstaat.de/t/1075

jacobin.de: Interview mit Michael Findeisen geführt von Katharina Schoenes „Wie Visa und Mastercard mit der Bezahlkarte Geld machen“

CCC 2024: Vortrag zu Datenschutz- und IT-Sicherheitsmängeln in Bezahlkarten-Apps für Geflüchtete „Kein Bargeld – kein Problem? Bezahlkarten für Geflüchtete analysiert“

direkter Link

CCC 2023: Vortrag „Gläserne Geflüchtete- Mit Computern das Leben zum Schlechteren verändern“

direkter Link

CCC 2024: Vortrag der Initiative Migranos Movement, einer selbstorganisierten Initiative von Migrant*innen mit Fluchterfahrung, die in Ostdeutschland Rassismus im Alltag erlebt haben. Sie geben einen Überblick über betroffene Perspektiven mit Selbst­erfahrungen, wie man in Lagern (Wohnheimen, EAE) lebt

direkter Link

Videos eines Netzpolitischen Abends „Thema Daten und Flucht“ mit Pro Asyl, Gesellschaft für Freiheitsrechte und Amnesty International

CCC 2024: Vortrag der einen Überblick über den Bezahlkarten-Einsatz in Deutschland gibt und erklärt, warum Bezahlkarten für Geflüchtete nicht einfach wie andere elektronische Zahlungsmittel sind. Und was man auf verschiedenen Ebenen jetzt tun kann, mit solidarischen, zivilgesellschaftlichen und juristischen Mitteln.

direkter Link

Ein Vortrag auf dem CCC 2024 der Initiative Hamburg sagt Nein zur Bezahlkarte

direkter Link

GGUA: Die Umsetzung der Bezahlkarte in den Bundesländern

Schau gerne auch bei den Materialien vorbei, hier findest du noch mehr

Fotos: Gabriele Di Maria/RYC/Umbruch Bildarchiv